Tuesday, 29 April 2025
I 18:00 h I Festsaal
Syrien im Wiederaufbau -
Platz für Menschenrechte
Begrüßung:
Michael Lysander Fremuth
(Wissenschaftlicher Direktor, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte; Professor für Grund- und Menschenrechte, Universität Wien)
Keynote:
Peter Krois
(Diplomat, Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten; ehemaliger Missionschef, Österreichische Botschaft Damaskus; Alumnus, Diplomatische Akademie Wien)
Podiumsdiskussion:
Abdulhkeem Al Shater
(Mitbegründer, Verein Freie Syrische Gemeinde Österreichs)
Frank Haldemann
(Assoziierter Forscher und Experte für Transitional Justice, Interdisziplinäres Institut für Ethik und Menschenrechte, Universität Freiburg, Schweiz)
Christoph Pinter
(Leiter, UN-Flüchtlingshochkommissariat-UNHCR Österreich)
Walter Posch
(Orientalist, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement, Landesverteidigungsakademie, Bundesministerium für Landesverteidigung der Republik Österreich)
Banan Sakbani
(Studentin der Rechtswissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz; Autorin; Musikerin)
Moderation:
Rosa Lyon
(Redakteurin, ORF)
Nach mehr als 13 Jahren Krieg und über 50 Jahren Assad-Herrschaft überschlugen sich in Syrien Ende 2024 die
politischen Ereignisse. Seit dem Sturz der diktatorischen Regierung durch islamistische Rebellen hofft die Bevölkerung auf ein neues Kapitel in Frieden und Freiheit. Syrien steht nun vor der Herausforderung, einen neuen Staat aufzubauen. Die politische und humanitäre Lage bleibt angespannt, denn der Bürgerkrieg hat sowohl das Land zerstört als auch tiefe Narben in der Gesellschaft hinterlassen. Wie kann es gelingen, nach Jahrzehnten der Gewalt Gerechtigkeit und Frieden herzustellen? Ist Syrien nun ein „sicheres Land“, sodass der Rückkehr Geflüchteter nichts im Wege steht? Was braucht es für eine freie und demokratische Zukunft? Und wie kann die Wahrung der Menschenrechte gewährleistet werden?
The application deadline has already expired! Applications are not possible any more.